zurück                  Crashkurs  Systemtheorie 2. Ordnung          Inhalt   -   Register   -   Forum       H


Anweisungen:

Nenne anhand von konkreten Beispielen die Regelungsmechanismen.

    

Ein typisches Beispiel wäre etwa der WC-Spülkasten. Ueberlege welche Störungen durch die Regelung kompensiert werden und bezeichen die Mechanismen.


 


Mögliche Lösung:

Funktional gesehen dient der Spülkasten natürlich der Spülung. Konstruktiv gesehen ist das Spülen aber eine Störung des Gleichgewichtes des Spülkastenssystems. Der Regelung des Spülkastens kompensiert also das Spülen.
Der Ist-Wert ist die aktuelle Höhe des Schwimmkörpers, die durch den Wasserstand gegeben ist. Der Sollwert ist der höchste Wasserstand, der erreicht werden kann. Die Differenz wird nicht berechnet, sondern implizit dadurch festgestellt, dass das Zuflussventil geöffnet ist, wenn der Schwimmer nicht ganz oben ist. Der Regler fällt also in diesem Fall mit dem Differenzglied zusammen. Die Strecke ist durch den Durchmesser des Zuleitungsrohres und den Wasserdruck definiert, denn das System reagiert in Abhängigkeit von diesen Werten auf die Störung.

    


 

PS (aus dem Internet): know-how-guide

So reparieren Sie den Spülkasten der Toilette selber

Kennen Sie das erhebende Gefühl, einen persönlichen Sieg auf unbekanntem Terrain zu erringen? Es wieder einmal ohne die "Gelben Seiten" geschafft zu haben? Wenn nicht, stellen Sie sich den Unwägbarkeiten des Alltags. Nur Mut, wenn die Klospülung das nächste Mal ihren Geist gurgelnd aufgibt, Sie kriegen das wieder hin.

Wagen Sie ruhig einmal einen Blick
Zwei Störfälle sollten Sie kennen: Das Wasser läuft permanent ab – dann liegt ein Dichtungsproblem vor. Oder es kommt bei Betätigung des Auslösehebels überhaupt nichts – in diesem Fall ist meist das Sieb im Wasserzulauf verstopft. Bevor Sie Hand anlegen, schließen Sie den Zulaufhahn. Nehmen Sie den Spülkastendeckel ab und prüfen Sie den Dichtungsring des Spülkastenstempels (bei Betätigung des Spülhebels schwimmt dieser auf dem auslaufenden Wasser und senkt sich nach Entleerung wieder auf den Ausfluss). Ist das Gummi porös, entweicht ständig Wasser. Entfernen Sie den alten Ring und besorgen Sie sich im Baumarkt einen neuen gleicher Größe. Die Dichtung wird mit sanfter Gewalt in die dafür vorgesehene Nut eingesetzt. Prüfen Sie auch die Dichtung der Zulaufleitung und wechseln Sie sie gegebenenfalls aus. Wenn beim Drücken des Spülhebels akuter Wassermangel herrscht, bauen Sie das kleine Sieb in der Zulaufleitung aus. Reinigen Sie es gründlich. Wenn es korrodiert ist, erneuern Sie es.
Merken Sie sich beim Zerlegen der Teile die genaue Reihenfolge des Ausbaus. Bevor Sie den Spülkasten wieder schließen, prüfen Sie sämtliche Funktionen bei geöffnetem Absperrventil.

Noch ein Spartip: Wenn Sie die Wassermenge portionieren wollen, hängen Sie zwischen Spülkastenstempel und Spülhebel ein Gewicht ein, das den Stempel nach unten drückt. Das Wasser kann dann nur entweichen, wenn Sie den Auslösehebel gedrückt halten. Wir wünschen Ihnen einen rauschenden Erfolg!

zurück