Energiepolitik ... Energie ...
Energiepolitik ... Blog "Gegenenergien" ... Zweitausend-Watt-Gesellschaft ...Blog: phasenpruefer.info
Aussagen über Energieverbrauch, etwa in Debatten über die Energieversorgung, werden oft als Angabe pro Jahr gemacht; dann ist die Leistung in kWh/a, GWh/a oder TWh/a gemeint. Diese Durchschnittsleistung lässt sich mit einer Jahresstundenzahl von 8760 h berechnen zu
1 kW = 8,76 MWh/a . Anders ist es bei einem Heizkessel, dessen Energieabgabe für die Phase des laufenden Brenners (unabhängig von den jährlichen Betriebsstunden) angegeben wird.
Die Leistung ist (als Differenzialquotient des Energieumsatzes nach der Zeit) genau genommen ein Momentanwert. Sprachlich wird deshalb bisweilen die Momentanleistung von der Spitzen- bzw. Maximalleistung unterschieden. Alle diese Varianten werden in Watt angegeben.
Bei elektrischen Verbrauchern ergibt sich die Leistung aus dem Produkt der Effektivwerte von Spannung und Stromstärke. Bei einem ohmschen Verbraucher wird dieses als Wirkleistung in Watt angegeben, bei Verbrauchern mit einem Blindwiderstand aber als Scheinleistung in Voltampere.
Ebenfalls in Watt angegeben werden verschiedene in der Audiotechnik mit Leistung bezeichnete Größen, z. B. die RMS-Leistung, die allerdings eine formale Größe ist und mit der physikalischen Leistung nur die Einheit gemeinsam hat.
Ein Watt ist gleich der Leistung, um:
innerhalb einer Sekunde eine mechanische Arbeit von einem Joule zu verrichten (), also beispielsweise
innerhalb einer Sekunde über die Strecke von einem Meter die Kraft von einem Newton aufzuwenden – etwa um eine normale Tafel Schokolade in einer Sekunde um einen Meter anzuheben;
die Leistung des menschlichen Herzens;
bei einer elektrischen Spannung von einem Volt einen elektrischen Strom von einem Ampere fließen zu lassen (), oder ein Gramm Wasser von 15 °C innerhalb einer Minute um ca. 14,3 Kelvin zu erwärmen.
Energie, Arbeit und Wärmemenge.
Benannt ist die Einheit nach J. Joule.