Haupt        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]
 
bild

Haupt steht für: den Kopf ein führendes Mitglied einer Gruppierung, siehe Häuptling oder Oberhaupt

Als Haupt bezeichne ich berittene Vasallen im europäischen Mittelalter. Sie sind Freibeuter und Basis des Adels, dessen tiefste Stufe sie repräsentieren.

Hauptwort, Lieu-Tenant, Räuber

============ Der britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw. Staatsoberhaupt, Regierung, Oberstes Gericht. Hauptwort Diese Verweise fehlen im DWDS im Eintrag Haupt (der sich nur auf Kopf bezieht) =============


 

Als Haupt bezeichne ich die Verdinglichung von haupt, was icht für das - in jeweils einer Hinsicht - Wichtigste verwende.
Haupt ist in der Alltagssprache ein Quasisynonym für Kopf, durch welches die Wichtigkeit des Kopfes hervorgehoben wird, während Kopf einfachen einen Teil des Körper bezeichnet.
Einem Dieb kann man die Hand oder den Kopf abhacken, dabei zeigt sich eine Art Wichtigkeit.

Dazu habe ich ein paar pseudoetymologische Geschichten: Haupt · enthaupten · Häuptling · Hauptmann · Hauptsache · hauptsächlich · Hauptstadt · Hauptwort Hauptmann... Kopf

Eine Geschichte - die mir gut passt - verbindet haupt mit caput und dann mit Kapital zuerst als Ausdruck der Buchhaltung (wichtiges Konto) dann abgeleitet für das, was im Konto gemeint ist : Vermögen , dann Vermögen, das Gewinn bringt (bei den Oekonomen dann als Kapital von Marx
bild bild
Bildquelle: Wikipedia
============ Etymologisch leitet sich das Wort von lateinisch capitalis („den Kopf“ oder „das Leben betreffend“) ab; dieses selbst lässt sich auf caput („Kopf“, „Hauptsache“) zurückverfolgen, zu welchem als Lehnwort das wohl in Venedig bereits im Jahre 1260 gebräuchliche cavedal entstand.[1] Dieses Wort übernahm auch Luca Pacioli, als er 1494 verlangte, dass das Kapitalkonto das letzte der Hauptbuchkonten sein müsse (italienisch in questo cavedal quale conviene essere sempre l’ultima partita di tutti li quaderni).[2] Im Jahre 1519 erschien vom Hauptbuchhalter von Jakob Fugger, Matthäus Schwarz, das Buch Dreyerlei Buchhalten, worin er neben dem Journal und Schuldbuch auch ein Güterbuch („Kaput“) erwähnte.[3] 1527 tauchte das Kapital bei der Fuggerinventur als „Hauptguett und Zinns“ auf. Auch das Tagebuch des Lucas Rem aus 1532 bezeichnete das Handelskapital als „Hauptgut“ oder „Cavedal“.[4] Wolfgang Schweicker erwähnte 1549 in seinem Lehrbuch den Buchungssatz „Für Casa [Kasse, d. Verf.] an Cauedal oder Hauptgut“,[5] dem der Geschäftsvorfall der Kapitaleinzahlung zugrunde liegt. Ab dem 16. Jahrhundert findet sich das italienische Lehnwort capitale („Vermögen“ im Sinne der Kopfzahl eines Viehbestandes) als Gegensatz zu den frisch geworfenen Tieren als „Zinsen“.[6][7] ============= capitalis – übersetzt: „das Haupt, den Kopf (caput) betreffend“ Die Etymologie erzählt, dass Hauptmann von Capitän komme, das von caput komme was Haupt bedeute
[ Kapitän ]
[ Etymologie ]
 
[ wp ]