Körper        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]
 
bild

Der Ausdruck Körper wird in der Umgangssprache meistens im biologischen Sinn für den anatomischen Körper von Lebewesen verwendet und die philosophische Unterscheidung zwischen Körper und Geist (das sogenannte Körper-Geist-Problem) bezeichnet auch fast immer den Organismus des tierischen Körpers. Siehe dazu auch Leib und (Brot)Laib.

In der Physik ist von starren Körper und von Festkörpern die Rede, womit nicht Körper, sondern spezielle Fälle von Materialzuständen bezeichnet werden. Die Mathematiker kennen ein n-Körperproblem.
In der Geometrie sind Körper dreidimensionale Objekte.
Überdies wird der Ausdruck Körper im Sinne von Korpus homonym oder metaphorisch für verschiedene Dinge verwendet: Möbelkorpus, Textkörper, der Köper des Weins. In der KI gibt es Ansätze, in welchen Roboter als Körper fungieren, womit nicht das materielle Artefakt, sondern ein "Embodiment" bezeichnet wird.
Siehe auch Verkörperung
[ ]

bild bild

 

Als Körper bezeichne ich das geformte Material eines eigentlichen Gegenstandes oder eines gegenständlichen Dings.

Ich unterscheide hier Gegenstand und Ding im Sinne von F. Mauthner, weil ich den Ausdruck Körper - wie etwa Vierbeiner - quasi formal für Artefakte und für Lebewesen verwende.

Ein Körper ist begrenzt (skin-encapsulated) und hat ein Gewicht und ein Volumen. Wo ein Körper ist, kann kein zweiter sein.

Jede Bewegung eines Körpers beziehe ich auf einen Schwerpunkt oder eine Achse des Körpers, die innerhalb des Körpers, aber ausserhalb seines Materials liegen können.

bild bild bild
bild bild bildbild
Bildquelle: Wikipedia

Physikhistorische Aspekte, die hier interessant sind, weil ich den Körper auch für die Definition der Bewegung verwende - wenn auch ganz anders als I. Newton, weil es mir um die Bewegung, nicht um deren Ursache geht:
R. Descartes vertrat einen rein geometrischen Begriff, nach dem der Körper allein durch sein Volumen und seine Form definiert ist. Wirkungen sollte der Körper nur durch direkte Berührung mit einem anderen Körper auslösen können, also durch einen Stoss. I. Newton ordnete dem Körper eine Masse von materiellen Teilchen zu. Mithilfe des Begriffs der Kraft analysierte er die Bewegungen von Körpern am Himmel und auf der Erde und stellte fest, dass zwischen je zwei beliebigen Körpern auch in großem Abstand eine Anziehungskraft wirken müsse, die Gravitation. Obwohl Newton selbst über den Ursprung dieser Kraft keine Aussagen ("Hypothesen") treffen wollte, wurde diese Kraftwirkung als von den Körpern ausgehend und als eine Eigenschaft der Körper aufgefasst. G. Leibniz kritisierte dies als Rückfall in die vorwissenschaftliche Zeit, in der man die in der Natur beobachteten Vorgänge dadurch zu erklären versucht hatte, dass man den Körpern allerlei verborgene (okkulte) Eigenschaften zuschrieb.


 

Abweichende Redeweise (beispielsweise in der Wikipedia):

Flüssige und gasförmige Körper werden zusammenfassend Fluide genannt. Sie haben keine bestimmte Form und passen sich in der Regel den Gefässwänden an.
In der hier verwendeten Definition ist ein Tropfen ein flüssiger Körper, weil er eine Form hat. Der Tropfen ist der Körper, nicht die Flüssigkeit.
Die Wikipedia-Formulierung zeigt ja auch, dass Stoff und Körper zwei verschiedene Wörter sind:
der zählbare und teilbare Körper, z. B. „Schneeflocke“, „Brett“ oder „Tropfen“ der nicht zählbare und nicht teilbare Stoff, z. B. „Eis“, „Holz“ und „Wasser“.


 
[wp]