Salomon de Caus        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Literatur ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]

Literatur

  • Le mécanisme du fluteur automate. Avec la description d'un canard artificiel, mangeant, beuvant, digerant & se vuidant ... imitant en diverses manières un canard vivant ... . Et aussi celle d'une autre figure ... jouant du tambourin & de la flute. Paris 1738.
    Deutsche Ausgabe: Beschreibung eines mechanischen Kunst-Stucks, und automatischen Flöten-Spielers, ... samt Einer Description sowohl einer künstlich-gemachten Ente, ... als auch einer andern gleichfalls wunderbaren Figur. Augsburg 1748
  • Construction d'un nouveau tour à filer la soie des cocons. Paris 1749 (vorher in den Memoires de l'Academie Royale des Sciences von 1741). Deutsche Ausgabe: Beschreibung der Einrichtung einer neuen Winde zu Abwindung der Seide von den Seidenbälglein. Berlin 1763
     

    Zur Person

  • .
       

    Salomon de Caus (auch Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls; * 1576 wahrscheinlich in Dieppe; † 6. Juni 1626 in Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur. Er gilt (fälschlicherweise) als einer der Erfinder der Dampfmaschine. Caus wurde in eine protestantische Familie geboren und musste deshalb sein Vaterland 1612 verlassen. Er lebte in England, wo er auch vorher bereits seine Ausbildung erhalten hatte. Zwischen 1614 und 1620 war er Baumeister bei Kurfürst Friedrich von der Pfalz in Heidelberg. Hier erbaute er einen Teil des Heidelberger Schlosses und schuf die umliegenden Parkanlagen („Hortus Palatinus“). Des Weiteren stammen einige Gartenanlagen in England, z. B. im Greenwich Park (heute durch den Bau des Maritime Museum zerstört), Wilton House, Hatfield House und Somerset House (letzteres ebenfalls zerstört durch ein von William Chambers an dieser Stelle errichtetes Gebäude), sowie einige Arbeiten im Richmond Park, von ihm. Später kehrte Caus nach Frankreich zurück. Er war einer der größten Physiker seiner Zeit und gilt wegen der frühen Verwendung der Dampfkraft und seiner Beschreibung im Werk Les Raisons des forces mouvantes avec diverses machines (deutsch Von gewaltsamen Bewegungen, Beschreibung etlicher sowohl nützlicher als listiger Maschinen 1615) als einer der Mit-Erfinder der Dampfmaschine. Seine Schriften blieben jedoch lange verschollen und erst Arago lenkte wieder die Aufmerksamkeit auf die Leistungen de Caus’. Salomon de Caus starb am 6. Juni 1626 in Paris.

    Erwägungen

    In der Zeit von J. Vaucanson verbreitete sich die griechische Literatur über Europa aus, die die Araber nach Spanien brachten. U. Eco beschreibt im Roman "Der Name der Rose", wie die Klöster diese Literatur monopoliserten und indexierten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass J. Vaucanson die Bücher von Heron von Alexandria kannte, die seine "Erfindungen", die dann eher Findungen waren, vorwegnahmen.


     
    [wp]