bild bild
bild
bild
- Crashkurse bild Hyper-Bibliothek ]      [ Hyper-Lexikon ]      [ mehr über Kommunikationstheorie ]     [ zurück ]
bild
bild
bild Crashkurs   Kommunikationstheorie bild Hyperbuch   -   Inhalt   -   Register   -   Forum       rückwärts - Inhalt - vorwärts  
bild
bild


Crashkurs-Übersicht

Gegenstand des Kurses

Gegenstand des Kurses sind Vorstellungen, die mit dem Ausdruck Kommunikation verbunden werden. Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch das Wort so verwendet, wie es ihm gefällt, aber einige Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie das Wort verwenden. Und einige Menschen beschreiben, was sie als Kommunikation bezeichnen. Und einige Menschen reflektieren die von ihnen verwendeten Kategorien in einer je eigenen Kommunikationstheorie, die ihren Sinn natürlich wieder in den Augen jedes einzelnen Lesers finden muss.

Kommunikation in der Umgangssprache

Im Sinne einer phänographischen Umschreibung verbinde ich mit dem Ausdruck "Kommunikation" umgangssprachlich zwei einfache (quasi-etymologische) Konnotationen (die sich aus jedem mir plausiblen Begriff ableiten lassen):

  • Angleichung und Gemeinschaft (Kommune, Kommunismus)
     

  • bild

    bild
  • Interaktion durch Signale (Information)

  •  
    bild

    Den Aspekt der Angleichung sehe ich in den kommunizierenden Gefässen versinnbildlicht. Der Aspekt der Signalübermittlung ist im technologischen Kommunikations-Modell dargestellt. Als Beobachter spreche ich in diesem alltäglichen Sinne von Kommunikation, wenn ich für-wahrnehme, dass sich von mir unterschiedene Instanzen mittels Signalen zu Reaktionen veranlassen, die ich als Angleichungsversuche deuten kann.

    Typischerweise sage ich in diesem umgangssprachlichen Sinn etwa, dass zwei Menschen miteinander kommunizieren, wenn sie mittels Symbolen versuchen, einen gemeinsamen oder konsensuellen Verhaltensbereich zu erzeugen, der das Verwenden von Symbolen überhaupt erst möglich macht. Wenn Menschen miteinander sprechen, senden sie einander explizite Signale, die das Verhalten koordinieren sollen. In der Innensicht erscheint dabei jedes Reagieren - und natürlich auch das Nichtreagieren - auf Signale als Kommunikation.

    Den kommunizierenden Gefässe rechne ich keine Absicht zu. Die Angleichung ihres Pegelstandes erfolgt durch implizite Signale. In einer naiv beseelenden Redeweise kann ich sagen, dass sie einander etwas mitteilen. Ich verwende aber das Wort Kommunikation in diesem Fall jenseits von Mitteilungen einfach dafür, dass eine Angleichung durch Energieflüsse erfolgt, die ich als Signale interpretiere.

    Aufbau des Kurses

    In diesem Crashkurs wird Kommunikation als Systemprozess verstanden. Der Kurs beinhaltet deshalb:
     
    - eine Einführung in die Systemtheorie
    - eine Einführung in die systemtheoretische Kommunikation
    - einen kritischen Vergleich einiger Kommunikationstheorien
      und damit verbunden, eine systemtheoretische Kritik
    - eine Art Pragmatik der Hyperkommunikation
    - eine theoretische Reflexion im Sinne einer Metakommunikation
    - und schliesslich den Versuch einer allgemeinen Kommunikationstheorie
      und damit verbunden, eine Kritik der gängigsten Konzepte und Begriffe

    Und natürlich besteht der Crashkurs auch aus vielen Anweisungen!

    Hier die erste
    Anweisung:

    Mach Dir - sprachlich und bildlich - bewusst, wie Du Dir "Kommunikation" vorstellst.

    bild

    Es gibt beliebig viele Bilder und Formulierungen, die irgendwie passen. Lernen bedeutet auch, sich seiner eigenen Formulierungen und Bilder bewusst zu werden.

    Wenn mir meine Vorstellungen bewusst sind, kann ich Alternativen erkennen und abschätzen, wo sie mich allenfalls weiterbringen.


     

    Beispiele:
     
    bild

    bild

    Ein Bild sagt (manchmal) mehr als tausend Worte


    Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Systemtheorie, die im Kurs zur Verortung von Kommunikation verwendet wird. "Die will ich sehen!".


     
    bild
    bild
    bild Crashkurs   Kommunikationstheorie bild Hyperbuch   -   Inhalt   -   Register   -   Forum       rückwärts - Inhalt - vorwärts  
    bild
    bild