Differenztheoretisch kann Steuerung durch die Differenz zwischen Steuerung und Regelung gesehen werden, indem auf der Seite der Regelung das, was als Steuerung ausgegrenzt wird, wiedereintritt.
|
Den Ausdruck Steuerung verwende ich in zwei verschiedenen Beobachterperspektiven:
Als deutender Beobachter verwende ich den Ausdruck Steuerung für eine artefaktisch-konstruktiv implizite, nicht entwickelte Form der Regelung. Ich muss genau jene Geräte steuern, die konstruktiv keine Regelung enthalten. Umgangssprachlich sage ich dann etwa: Automaten steuern sich selbst, Maschinen muss ich steuern.
Regelung beruht auf Feed back(wards), Steuerung beruht auf Feed forwards. Beim Regeln korrigiere ich die Wirkung meiner vorhergehenden Massnahme (Nach-Sicht), beim Steuern muss ich voraussehen, wie meine Massnahme wirkt (Vor-Sicht).
Die Ausdrücke "Steuerung" und "Regelung" werden im unreflektierten Alltag sehr vielfälltig und beliebig verwendet. Wo die Ausdrücke bewusst verwendet werden, wiederspiegeln sie das jeweilige technologische Verständnis sehr genau: Ich unterscheide Automaten von Werkzeugen ohne Regelung. Automaten zeigen konstruktiv, was Benutzer von Werkzeugen ohne Regelung zu leisten haben. Dabei unterscheide ich zwei Fälle der Steuerung:
Auf dem Motorrad steuere ich mit der Lenkstange die Auslenkung des Vorderrades und so die Fahrrichtung des Motorrades (dass die Sache etwas komplizierter ist, behandle ich unter Motorrad-Philosophie).
Als Polizist kann ich den Verehr auf einer Kreuzung unmittelbar - also ohne technische Hilfsmittel mit meinen Händen - steuern, oder ich kann eine Verkehrssignalanlage (Rot, Gelb, Grün) installieren. Solche Anlagen können "festzeitgesteuert" (mit festgelegten Signalzeiten) sein, also beispielsweise nachts gelb blinken und tagsüber Rot- und Grünphasen zeigen. Die Steuerung besteht dann darin, dass ich die Anlage entsprechend programmiere. Die Anlage vermittelt meine Steuerung, ich muss als Polizist nicht mehr vor Ort sein. Dafür muss ich noch weiter vorhersehen, welche Einstellungen jeweils sinnvoll sind. Lexirom schreibt (wie üblich ohne erkennbare Terminologie), dass Verkehrssignalanlagen auch verkehrsabhängig gesteuert sein können; "dabei wird der Verkehr meist durch Induktionsschleifen in der Fahrbahndecke erfaßt und die Signalschaltung der Verkehrsdichte angepaßt. Ist die Verkehrssignalanlage eines Knotenpunktes mit der benachbarter Knoten zeitlich abgestimmt (›grüne Welle‹), so spricht man von koordinierter Signalsteuerung". (c) Meyers Lexikonverlag. Wenn eine Verkehrssignalanlage verkehrsabhängig reagiert, handelt es sich - in meiner Terminologie - nicht um eine Steuerung, sondern um eine Regelung. Wenn der Feedback zur Regelung beispielsweise durch "Induktionsschleifen in der Fahrbahndecke" gespiesen wird, muss ich als Autofahrer mit dem Auto über diesen Signalgeber fahren, was quasi zwangsläufig geschieht. An Fussgängerampeln gibt es oft einen Druckknopf, mit welchem ich das Signal auslösen muss. Von der Anlage her betrachtet, sind die Fälle identisch, die Anlage wartet auf Feedback. Als Fussgänger kann ich in meiner Handlung eine explizite Steuerung sehen. |
|
Als konstruierender Beobachter verwende ich den Ausdruck Steuerung für einen bestimmten Teil der Regelung: Bei einer thermostatengeregelten Heizung bespielsweise wird die Heizung eingeschaltet, wenn vom Thermostaten das entsprechende Signal kommt. Wenn ich diesen Prozess isoliert betrachte, also davon absehe, warum der Thermostat das Signal liefert, wird die Heizung vom Themostaten gesteuert, wie wenn ich sie von Hand oder durch eine Festzeitsteuerung einschalten würde.
Die Vermischung der beiden Perspektiven führt zur chaotischen Verwendung der Begriffe. Ingenieure, die Anlagen wie die oben beschriebene Verkehrssignalanlage mit "Induktionsschleifen in der Fahrbahndecke" und Druckknopf-Steuerungen konstruieren, konstruieren in beiden Fällen Mechanismen, die die Ampeln "steuern", wiewohl es sich in beiden Fällen um Regelungen handelt, weil die Anlagen situationsabhängig reagieren. |
Als konstruierender Beobachter betrachte ich einen eigenständigen "Steuermechanismus" innerhalb des Automaten, der durch einen sekundären Energiekreis definiert ist. Die Steuerung eines Automaten besteht so gesehen aus einem Programm und einem Programmabtast-Mechanismus. Die Lochkarten-Mechanik von Jacquards Webstuhl ist eine Steuerung, mit welcher der Webstuhl in bestimmte (System-)Zustände versetzt wird. Die Steuerung ist der universelle Aspekt der sogenannten Turing-Maschine.
Der Steuermechanismus eines Automaten ist eine Interpretation der Benutzerintention: Das durchgedrückte Bemspedal wird durch ein ABS-System im Auto als Wunsch für effizientes Halten genommen, dh. die Räder blockieren nicht, sondern werden so gesteuert, dass sie bis zum Stillstand immer drehen.
Die "selbsttätige Steuerung" wird gemeinhin dem erfolgreichen Kapitalisten J. Watt zugerechnet, weil er den Fliehkraftregler, den er auch nicht erfunden hat, bei seiner Dampfmaschine verwendet hat.
"Zu Beginn wurden die Ventile zum Einlassen des Dampfes in den Zylinder und zum Einspritzen des Kühlwassers mit Hand von einem Knaben bedient. Einer dieser Knaben, Humphrey Potter, der auch an einer solchen Maschine zum Öffnen und Schließen der Hähne angestellt war, kam 1712, wohl aus Bequemlichkeit, um sich die Arbeit zu erleichtern (und weil er mit den anderen Jungen spielen wollte), auf die Idee, die Betätigung der Ventile durch den Gang der Maschine selbst besorgen zu lassen. Er verband in geeigneter Weise den auf- und nieder gehenden Balancier(balken) durch Schnüre mit den Hähnen und hatte damit, ohne sich dessen selbst bewusst zu sein, die Erfindung der selbsttätigen Steuerung gemacht."
In der System Dynamics werden zwei Perspektiven unterschieden: Ich kann ein System mit einem Sollwert sehen, und dessen Festlegung als Steuerung betrachten, oder ich kann ein System mit einem Eigenwert sehen, der das Resultat einer Regelung ist.
Beispiel:
die thermostatengeregelte Heizung wäre dann ein gesteuerter Mechanismus
Die Räuber-Beute-Insel von V. Volterra wäre ein geregelter Mechanismus
alte Variante:
Steuerung heisst der Teil oder der Aspekt des Automaten, in welchem die Zustände, die der Automat annimmt, festgelegt sind. Ein anschaulicher Fall ist eine Lochkarte und die dazugehörige Lochkartenmechanik
Steuern ist Regeln mit Subjekt (Steuermann)
Regeln ist Regeln ohne Subjekt (von selbst resp automatisch)
Der Unterschied ist die Perspektive (Beobachter): Ein Auto wird gesteuert, wenn man den Fahrer nicht zum Auto zählt.Der Beobachter isoliert einen Steuermann im Regelungsmechanismus.
Steuern ist Feed forwards
Regeln ist Feed backwards
Steuern und Regeln sind Perspektive auf einen Prozess. Steuern beruht auf Vor-Sicht, Regeln auf Nach-Sicht. Wenn ich am Lenkrad im Auto nach rechts drehe, weil ich nach rechts fahren will, steure ich. Wenn ich dann merke, dass das Auto zu stark nach rechts fährt, drehe ich das Lenkrad etwas zurück. Diese Situation kann als neue Situation beschrieben werden, in welcher ich etwas nach links fahren will. Dann steure ich. Die Situation kann als Teilsituation beschrieben werden, in welcher ich auf Feedback reagiere, dann bin ich Teil eines regelnden Systems.