Kopien meiner Blogs (Weblog)
als Datensicherung
       zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]

Das ist eine "Datensicherung" zu meinen Blogs, weil sie alle bei Unternehmen stehen, die sie jederzeit abstellen können. Kommentieren und diskutieren geht nur in den Blogs.


Blog Dialog    die anderen Blogsicherungen:    Gegenenergie    Copy/Paste    Kybernetik


Inhalt


Zeigen, sagen, beobachten - Oktober 27, 2020- 0 Kommentar
Fiktion, fiktiv - November 10, 2019 - 0 Kommentar
Fiction: der Pilot im Simulator - November 8, 2019 -1 Kommentar
Dialog-Kultur – Juni 27, 2019 – 0 Kommentar
Was heisst Kommunikation? (neu) – Juni 4, 2019 – 0 Kommentar
Was heisst Kommunikation? – April 26, 2019 – 0 Kommentar
Hyperkommunikation – April 11, 2019 – 0 Kommentar
Gefühl (feeling) – März 6, 2019 – 2 Kommentar
Sprache, Schrift, Buchdruck und Computer als Medienbrüche – Februar 1, 2019 – 0 Kommentar
Digitalisierung und analoge Kommunikation – Februar 1, 2019 – 8 Kommentar
Hauswirtschaft als Schulfach (2. Teil) – Januar 18, 2019 – 0 Kommentar
Etwas Europa – Januar 17, 2019 – 4 Kommentar
Dialog und Revolution – Dezember 27, 2018 – 0 Kommentar
Kommunikationstheorie – November 30, 2018 – 0 Kommentar
Jenseits von Pädgagogik und Didaktik – November 30, 2018 – 0 Kommentar
Klavierschüler – kybernetisch gesehen – Mai 11, 2018 – 0 Kommentar
Peking-Form (Taijiquan) – Oktober 13, 2018 – 0 Kommentar
Klavierschüler – kybernetisch gesehen – Mai 11, 2018 – 0 Kommentar
Die ProLitteris und das Internet – April 26, 2018 – 0 Kommentar
Geschichte(n) – April 16, 2018 – 0 Kommentar
Geschichte(n) – März 12, 2018 – 0 Kommentar
Pixel (Digitalisierung) – März 4, 2018 – 3 Kommentar
Subtiles Mobbing – Januar 18, 2018 – 2 Kommentar
Ist die Republik „R“ ein Monster? – November 3, 2017 – 0 Kommentar
Zeichnen und die dialogische Kunst - September 20, 2017
Sensitiver Dialog - September 6, 2017
Bedarf und Bedürfnis - August 1, 2017
Die Praxis der alten Griechen - Juli 31, 2017
Techne - August 1, 2017
Geld als Grösse - Juli 7, 2017
Art (und Weise) - Juni 14, 2017
Kategorie - Mai 17, 2017
Was ist ein Projekt ? - April 21, 2017
Trumps vermeintliche Wende - April 8, 2017
Was ist ein Plan? - April 5, 2017
Das Elend der Massenmedien - Februar 4, 2017
Big-Data-Wahlen (zb Brexit oder Trump) - Dezenber 15, 2016
Arbeit 4.0 - November 22, 2016
Metaphern - Oktober 30, 2016
Wem gehört das Geld? - Oktober 17, 2016
Kollaboration versus Kooperation - Oktober 2, 2016
Team Teaching - September 29, 2016
(miss)Kredit - September 24, 2016
Lügen alle Kreter? - September 18, 2016
Materialismus - September 14, 2016
Was heisst Dialog? - September 12, 2016
Medium - Medien - August 31, 2016
George Spencer-Brown August 28, 2016
Arbeitsteilung - August 27, 2016
Fliegen (nach Otto Lilienthal)
Teilen - August 20, 2016
Die Form der Kultur - - August 5, 2016
Das Selbst im „Selbstverlag“ by Amazon - Juli 31, 2016
Der letzte Marxianer - Juni 30, 2016
Vertrauen - Juni 20, 2016
Nicht privates Eigentum - Juni 16, 2016
Was ist ein Buch? (Nochmals) - Juni 16, 2016
Was ist ein Buch? - Mai 12, 2016
Spielen - Mai 11, 2016
Sozialdemokraten auf dem Abstellgleis - Mai 9, 2016
Tesla und das Gute am Kapitalismus - Mai 10, 2016
Petrodollars und all die Kriege - Mai 1, 2016
Am Rande von Panama - April 11, 2016
giral (Geld)) - April 6, 2016
Das Digitale in der Technologie (Digitalisierung III) - März 18, 2014
analog / digital (Digitalisierung II) - März 17, 2016
Digitalisierung - März 16, 2016
die Schweiz als Staat - März 12, 2016
links - rechts - Januar 27, 2016
(We)Blog ? - Januar 8, 2016
Migration - Januar 7, 2016
Meine Physik - Teil 2: Wassermotor - Januar 2, 2016
Pädagogik - eine Inversion - Dezember 28, 2015
Meine Physik - ein Anfang - Dezember 26, 2015
Wozu Physik lernen? (Teil 3) - Dezember 16, 2015
Wozu Physik lernen? (Teil 2) - Dezember 13, 2015
Tilo-Journalismus als Offenbarung der 4. Macht - Dezember 8, 2015
Wozu Physik lernen? - November 28, 2015
Haushalt und Staatshaushalt - November 2, 2015
Handelsbilanz, Staatsanleihen und Defizitkreislauf - November 7, 2015
Kultur - Oktober 22, 2015
Zweck-Mittel-Relation - Oktober 20
Medienkunde - Oktober 12, 2015
Psychologie - Oktober 6, 2015
“Mein Land” - September 16, 2015
eine Maschine zum Nähen .. - September 13, 2015
Verallgemeinerung und Abstraktion - September 10, 2015
Deutschland verlässt den Euro - September 6, 2015
Technikgeschichte (zu diasynchron, Teil 3) - August 28, 2015
Hyper-Buch - August 22, 2015
Technikgeschichte (zu diasynchron, Teil 2) - August 14, 2015
Technikgeschichte (zu diasynchron) - August 12, 2015
Zeitrechnung (zu diasynchron) - Juli 30, 2015
diasynchron( Das Projekt ) - Juli 28, 2015
Finanzstaatismus - Juli 21, 2015
Zeittafeln als Geschichtslexikon - Juli 9, 2015
Robinsonaden - Juli 6, 2015
Projekt Software-Geschichte - Juni 18, 2015
Sieben Sünden - Juni 11, 2015
Die analoge Uhr - Juni 11, 2015
Gefundenwerden-Maschinen (SEO)- Juni 10, 2015
Buch, Text und Hypertext- Mai 28, 2015
Surfen (to surf the web) - Mai 7, 2015
Hauswirtschaft als Schulfach - Mai 4, 2015
Motive der Migrationsflüchtlinge - April 21, 2015
Textproduktion - April 9, 2015
Verleger und das Verlagswesen - April 1, 2015
Tele- zu -skop und -graph - März 27, 2015
Mein Unbehagen in der Lehr-Kultur - März 6, 2015
Handwerk - März 4, 2015
Schreiben - Schrift - Sprache - Februar 25, 2015
Die Griechenland genannte Deutschland-Krise - Februar 21, 2015
“Die Griechen” und das Geld (Grexit) - Februar 20, 2015
Arbeit versus Tätigkeit - Januar 30, 2015
Lebensführung, Kritische Psychologie, Marxismus … - Januar 28, 2015
Hebdo-Karikatur im Tages Anzeiger - Januar 14, 2015
Karikaturen (Pegida) - Januar 12, 2015
Textproduktion - Januar 8, 2015
die Aneignung des Subjekts - Januar 2, 2015
das “autopoietische” Subjekt - Dezember 28, 2015
Pegidax - November 25,, 2014
Die Nutzung der Natur - Ecopopulismus - November 25, 2014
Demokratie - November 21, 2014
binär, dual, dezimal ? - November 8, 2014
Systeme sind Theorie(n) - Oktober 26, 2014
die “2-Systeme-Theorie” - Oktober 16, 2014
Gibt es (soziale) Systeme? - Oktober 15, 2014
Das Wort “Bildschirm”x - September 8, 2014
Textverarbeitung als (un)sinnig gewählter Ausdruck - September 8, 2014
Kybernologie (überarbeite Version)x - August 14, 2014, 2014
Kybernologie - August 14, 2014
Das Ich - oder: die ich-Formulierungen - August 10, 2014
Kybernetik definieren - oder wer hat Angst vor Definitionen? (Teil2: (m)eine Definition) - August 5, 2014
Kybernetik definieren - oder wer hat Angst vor Definitionen? (Teil1: definieren) - Juli 30, 2014
Technik - Juli 28, 2014
Hypertext und Datenmanagement by CIA - Juli 15, 2014
Naive Technikkritik und Technologische Kritik - Juli 6, 2014
die Schweiz als Staat - Juni 11, 2014
Tai Chi - Mai 20, 2014
“Crowdfunding” (Finanzfonds für crowds) - Mai 14, 2014
systematisch versus systemisch - Mai 11, 2014
Zum Unterschied zwischen (Astro)-nomie und (Öko)-logie - Mai 7, 2014
Die Genesis der Hyperkommunikation - April 9, 2014
Lob der Meisterschaft - April 6, 2014
Personalcomputer - April 3, 2014
Dialog-Computersystem - März 26, 2014
Die Autopoiese der Verwaltung (Politik-Trilogie 3 von 3) - März 26, 2014
Die Polis (Politik-Trilogie 2von 3) - März 12, 2014
Politik-Trilogie (1 von 3) - März 9, 2014
Piraten, passt auf !! - Februar 24, 2014
Verantwortungsfrei - Februar 13, 2014
Ja/Nein-Demokratie - Februar 10, 2014
Allmend und Privatisierung - Februar 1, 2014
Was heisst privat? - Januar 29, 2014
Privatsphäre versus privat - Januar 27, 2014
Spitalpolitik - Dezember 31, 2013
Konversation als Utopie - November 6, 2013
Das Konversationslexikon als Inversion der Konversation - November 2, 2013
Konversation der Differenz - Oktober 27, 2013
1:12 - Was heisst Lohn? - Oktober 18, 2013
Gesellschaft und Gemeinschaft - Oktober 7, 2013
2000-Watt-Gesellschaft - Oktober 4, 2013
Beobachtung 2. Ordnung - Mai 9, 2013
Energie sparen - remake - März 20, 2013
Die Polis - Januar 24, 2013
Politik - Januar 23, 2013
Journalismus als Substantiv - Oktober 13, 2012
Medien(organisationen) als Institutionen - Oktober 12, 2012
die ultimative Krankheit - Juni 7, 2012
Die Anti-Anti-Piraten-Partei (PPAA) - April 21, 2012
Sind Piraten Kriminelle? - April 21, 2012
Piraten - April 17, 2012
Energie sparen - Januar 13, 2012
Erklärung - Dezember 29, 2011
Politik - Dezember 10, 2011
Massenmedien - Juni 7, 2011
Sinn als Deutungshorizont - Mai 17, 2011
Risiko - April 16, 2011
Dreifaltigkeit in Japan: Erdbeben, Tsunami, AKW-GaU - April 8, 2011
Libyen oder die Wahl des Systems - März 21, 2011
Risiko und Gefahr - März 19, 2011
Text als Nicht-Ding - August 19, 2010
Text - August 19, 2010
Operationeller Materialismus - August 19, 2010
Evolutionstheorien II - August 19, 2010
Evolutionstheorien - August 8, 2010
dia logos (durch das Wort) - August 2, 2010    

Beiträge

dd
Inhalt

Sagen, zeigen, beobachten - November 3, 2017

Im Rinnstein der champs elysees liegt ein noch grüner Apfel. Ich stehe auf dem Trottoir, das sie Boulevard nennen, und zeige auf den Apfel. Ich sehe ihn, ich zeige mit meinem Zeigefinger auf ihn, und ich zeichne ihn, damit ich ihn auch im Moment nicht Anwesenden zeigen kann. Andere sehen beispielsweise tote Fische im Rhein, auf die sie auch zeigen und die sie auch zeichnen könnten. Ich sage, dass im Rinnstein der champs elysees ein grüner, noch nicht reifer Apfel liegt. Wer meine Sprache spricht, unreife Äpfel kennt und schon mal an der champs elysees war, kann sich ein Bild zu dem machen, was ich sage. Er kann verstehen, was ich sage. Natürlich weiss er, dass man den unreifen Apfel, den er sieht, weder zeichen nochzeigen kann. Ich kann jeden unreifen Apfel zeichnen, aber nicht den unreifen Apfel. Ich beobachte also einen noch grünen Apfel im Rinnstein der champs elysees und ich sage es. Ich beobachte dabei, dass ich beobachte und was ich beobachte. Warum sonst sollte ich es sagen? Ich beobachte, dass ich einen Apfel, also keine Birne, aber einen Vertreter der Gattung Kernobst beobachte. Es könnte ja auch etwas anderes im Rinnstein liegen, eine Birne oder reifer, eventuell bereits etwas angefaulter Apfel oder eint toter Fisch. Oder etwas, wofür mit gar kein Wort einfallen würde, obwohl ich es zeigen und zeichnen könnte. Ich beobachte, dass der Apfel nicht irgendwo, sondern im Rinnstein liegt. Aber nicht in irgendeinem Rinnstein, auch wenn die Stelle, wo der Apfel liegt, nur durch diesen und sonst in keiner Weise markiert ist. Ich beobachte mithin, wie beliebig oder - wie andere sagen würden, wie kontingent - meine Beobachtung ist und was ich dabei für Unterscheidungen verwende, die ich allen nicht verwenden müsste, wenn mich der Apfel im Rinnstein der champs elysees nicht interessieren würde. Ohne all diese Unterscheidungen könnte ich den noch grünen Apfel im Rinnstein der champs elysees sehen, wenn er und ich gleichzeitig dort wären. Auf ihn zu zeigen oder ihn zu zeichnen, würde ich aber nur, wenn ich ihn von seiner Umwelt unterscheiden würde. Die meisten Menschen, die dann auch gerade auf dem Boulevard vorüberschlendern täten, würden den Apfel wohl nicht sehen, und so auch nicht dessen Umwelt, also all das, was nicht Apfel ist. Wenn sie dann - ich meine etwas später - meine Zeichnung im Louvre neben andern Kunstwerken wie der Monalisa sehen würden, würden sie wohl - aber nicht sicher - den noch grünen Apfel im Rinnstein der champs elysees sehen, wozu sie ihn nicht wieder erkennen müssten. Sie könnten aber sagen, dass sie EINEN noch grünen Apfel im Rinnstein der champs elysees sehen, oder nachdem das Bild so berühmt wie Monalisa geworden wär, dass sie DEN noch grünen Apfel im Rinnstein der champs elysees sehen. Und wenn sie dabei - statt kunstbeflissen das Bild - beobachten würden, dass und was sie beobachten, würden sie der Beliebigkeit ihrer Unterscheidungen gewahr, obwohl die Beliebigkeit ihrer Unterscheidungen durch die gezeigte Zeichnung aufgehoben wäre.
Inhalt

Dialog-Kultur - November 3, 2017

Im Dialog beobachte ich Unterscheidungen, die zu verschiedenen Vorstellungen führen, und wie diese Unterscheidungen von diesen Vorstellungen abhängig sind. Viele dieser Unterscheidungen sind kulturell in dem Sinne fundamental, als sie innerhalb der jeweiligen Kultur kaum wahrgenommen werden. Im Dialog mache ich solche Unterscheidungen dia logos explizit, ich spreche sie aus und erkenne sie dabei. Dia Logos heisst durch das Wort. Eine Unterscheidung, die mein Dialogverständnis selbst betrifft, bezeichne ich mit Dialogkultur.

In meinem Alltag lebe ich in zwei verschiedenen Dialogkulturen, die etwas plakativ als jüdisch-gemeinschaftlich und griechisch-wissenschaftlich bezeichnet werden könnten. Die "griechischen" Dialoge von Sokrates, die Galileo Galilei im Sinne der Renaissance wieder aufgenommen hat, widerspiegeln sich in unseren wissenschaftlich orientierten Ausbildungen. Es geht dabei darum, Wissen mitzuteilen und sicherzustellen, dass alle dasselbe, das möglichst Richtigste wissen. Galileo Galilei hat dafür den Ausdruck Diskurs verwendet, weil er sich der zerschneidenden und entscheidenden Praxis solcher Diskussionen bewusst war. Den "jüdisch-religiösen" Dialog dagegen erkenne ich als Gespräch, das an das Du gerichtet ist. Es geht mir in diesem Dialog darum, mich selbst in eine Beziehung zur Welt zu setzen, während ich die "griechische" Wissenschaft gerade unabhängig von mir zu denken habe. Martin Buber bezeichnete diese Unterscheidung durch zwei verschiedene Ich-Formen, ein Ich-Es und ein Ich-Du. Das Es-Ich spricht - schliesslich wissenschaftlich - über die Welt, das Du-Ich spricht mit der Welt. Franz von Assisi sprach mit den Vögeln, nicht über die Vögel. Im Dialog laviere ich oft zwischen diesen Kulturen. Der Dialog erscheint mir unter diesem Gesichtspunkt als erfahrbare Differenz zwischen Dialog und Diskurs.

In der Diskurstheorie wird diese Differenz wissenschaftlich behandelt. Der Diskurs erscheint dabei als subjektfreies Gespräch der Wissenschaft, welches Wissen gerade dadurch generiert, dass jede Subjektivität sublimiert wird. Michel Foucault geht in Freudscher Tradition sogar so weit, den Diskurs als gesellschaftlich inszenierten Dialog zu begreifen, in welchem durch die entlastende Inszenierung einer Objektivität alles gesagt werden darf, weil kein Mensch, sondern quasi die Wirklichkeit spricht. Die Wissenschaft kennt kein Tabu, der wissenschaftlich sprechende Mensch hat keine Verantwortung, weil er als Überbringer der Nachricht, quasi als Autor der Natur nur sagt, wie es wirklich ist. Und um die Wirklichkeit zu Worte zu kommen lassen, darf die Wissenschaft auch alles tun. Jedes Tabu wird zugunsten von objektivem Wissen als Hemmung in einer Ethik aufgehoben. Statt die Tabus zu brechen und dafür Ethik auszusprechen, wie Ludwig Wittgenstein es nannte, bringe ich im Dialog Hintergründe von Tabus zur Sprache.

Die Du-Es-Differenz verdoppelt sich in der Vorstellung, man könne den Dialog wie jenen von Sokrates als Verfahren einsetzen, um getrennte Parteien durch rhetorisch geschultes Reden zu einigen. Im Dialog geht es aber gerade nicht darum, jemandem etwas mitzuteilen, sondern darum, etwas zu teilen. Wenn ich mitteile, behandle ich mein Gegenüber als Es, ich konfiguriere oder in-form-iere Es. Ich entscheide, was mein Gegenüber wissen muss. Im aufgehobenen Mitteilen des Dialoges habe ich gar kein individualisiertes Gegenüber, das ich informieren könnte. Ich nehme im Dialog zwar Personen wahr, aber ich nehme sie als persona eines Du. Wo ich zum Du spreche, idealtypisch beispielsweise im Gebet, reproduziere ich keine Information über die Welt, sondern spreche über mein Wahrnehmen in unserer Beziehung. Im Gebet erkläre ich nicht, wie es wirklich ist und ich stelle keine Fragen, weil ich keine Antworten einfordern kann. Wenn ich mir beim Beten zuhöre, höre ich, was ich gerne hätte, welche Welt ich gerne erleben würde.

Mein plakative Benennung der beiden Kulturen als jüdische und griechische hat mit dem Judentum sowenig zu tun wie die heutigen Griechen mit Sokrates. Ich bezeichne damit vielmehr kulturell übliche Assoziationen zur Religion und Wissenschaft. Das hier gemeinte Judentum, das das Christentum wie den Islam mitumfasst, steht für die Ich-Du-Kultur, die M. Buber genau deshalb als Religion bezeichnet, weil es im Unterschied zu anderen Weltanschauungen einen ansprechbaren Gott (hervorgebracht) hat. Die Griechen haben - wenn sie nicht selbst halbe Götter waren - über Zeus, aber nicht mit ihm gesprochen. Ohne die sinnfreie, an Wiedergeburtsvorstellungen erinnernde Vorstellung einer Renaissance, ist das wissenschaftliche Denken durch arabische Eroberer via Spanien nach Europa gekommen. Dieses Denken wurde den Griechen zugeschrieben, weil die Araber in der Reconquista natürlich so wenig Gutes repräsentierten, wie sie es heute tun. Die arabischen Zahlen sind dabei indisch geworden. Aber jenseits von solchen Zuschreibungen hat sich im dunklen Mittelalter eine Revolution ereignet, in welcher - in Worten von H. Arendt - die Arbeit durch das Herstellen des Homo fabers aufgehoben wurde. Der Homo faber - exemplarisch als Walter Faber im Roman von F. Frisch - interessiert sich weder für Gott und noch für zwischenmenschliche Verhältnisse. Er interessiert sich für das Herstellbare, das er als Es begreift und als Objekt so verallgemeinert, dass ihm - und sei es nur durch Genmanipulation oder Silicontechnik - alles zu herstellbaren Gegenstand wird.

In der zivilen Geschichtsschreibung steht das christlich reformierte Judentum für die Auflösung eines römischen Reiches im vermeintlich dunklen Mittelalter. Ich kenne - von vermuteten Bleivergiftungen und Dekadenzen abgesehen - keine nur halbwegs plausible Geschichte über diesen Zerfall und nehme deshalb an, dass dabei vor allem eine Idee der Renaissanceerfinder, die im 19. Jhd. lebten und sich dieses Reich vorstellten, zerfallen ist. In deren Geschichten ist es den kulturfreien Römer weder gelungen, die gemeinschftliche Kultur der von ihnen unterdrückten Christen abzuwehren, noch konnten sie das objektivierende Denken aufgreifen und sinnvoll nutzen, das der Griechen zugeschrieben wird. Die geschichtlichen Römer blieben, wie die Griechen vor ihnen, ohne relevante Entwicklung einer Herstellungstechnik, in welcher Naturkräfte genutzt werden, die in objektiven Naturgesetzen begriffen sind. Und sie blieben, wie die Juden vor ihnen, ohne Zivilisation, die sie von den in ihr Reich einfallenden "Babaren" unterschieden hätte. Ihr Reich war eine Fiktion ohne jede Verwaltung, die über die Heeresführung hinausgegangen wäre. (1) [ Es geht mir hier nicht um die dunkle Geschichte des Zerfalls, sondern die Ausdifferenzierungen des Ich's zwischen Du und Es. Zur vermeintlichen Zerfalls-Geschichte schreibe ich in einem andern Beitrag. ]

In der Geschichten der Renaissanceerfinder gibt es Hinweise darauf, dass wohl nicht nur Heron von Alexandria bereits in der Antike sehr konkret wusste, wie man Maschinen konstruiert. In diesen Geschichten finde ich aber kein Wissen darüber, warum die Maschinen nicht tatsächlich produziert wurden. Die gängiste, aber doch sehr skurile Vermutung lautet, dass durch die Sklavenhaltung kein Bedarf an Maschinen existierte. In den Geschichten der Renaissanceerfinder über das antike Griechenland erkenne ich deren eigenes, projiziertes Es-Ich, das ihrer industriellen Kultur entsprochen hat, die den heutigen Finanzkapitalismus hervorgebracht hat.

Im schliesslich europäischen Kulturraum wurde die Religion, die Rom unterwanderte, durch das Klosterwesen, das in der päpstlichen Kirche gipfelte, invertiert. Die Kirche machte Christus als Jesus zur hölzerne Sache am Kreuz (Es) und das Gebet zum Zugehörigigkeits- und Abhängigkeitsbekenntnis. In dieser Kultur entwickelte sich neben Klerus und Adel das Verlagswesen in Form von Manufakturen, das den Herstellungsprozess in Gang setzte und mithin den Es-Diskurs. Die industrielle Revolution ersetzte das dialogische Gespräch zwischen Menschen durch die monologische Diskussion der Wissenschaft, in welcher Menschen keine Rolle spielen. (2) [ I. Prigogine etwa spricht mit der Natur. Aber mit mir spricht die Natur so wenig wie Gott. N. Luhmann lässt nur die Institutionen kommunizieren. Aber ich habe noch nie eine Institution sprechen gehört. Es geht mir nicht um diese Wissenschaften, sondern auch hier nur um die Ausdifferenzierungen des Ich's zwischen Du und Es. ]

Im Dialog trage ich nichts zur Entwicklung des gesellschaftlichen Reichtums bei, aber ich erkenne, welche Art von Reichtum Dir und mir gefallen würde


Inhalt

Subtiles Mobbing - November 3, 2017

Als gewöhnliches Mobbing bezeichne ich, andere Menschen zu schikanieren, indem man sie der Unfähigkeit bezichtigt, sich innerhalb einer gedachten Hierarchie zu wehren. Typisch ist das gezielte Nörgeln an rivalisierenden und untergebenen Arbeitskollegen mit dem Ziel, dass sich diese unterordnen oder verschwinden. Mobbing ist aber in keiner Weise an handfeste Verhältnisse wie Arbeitsstellen gebunden. Schulkinder und kindische Internetbenutzer mobben oft gegen Personen, die von Normen abweichen, von welchen sie auch gerne abweichen würden, sich aber nicht trauen. Mobben hat zwei Varianten. Entweder wird die gemobbte Person direkt angesprochen oder sie wird angeprangert, typischerweise durch Fakes im Internet.

Es gibt recht primitive Formen von Mobbing wie Blossstellen, Drohen oder Beleidigen. Es gibt aber auch subtile Formen. Ich will dazu ein Beispiel etwas genauer beobachten. Die Facebookpersona "Philippe Wampfler" schreibt in einem Kommentar zu einen Posting von mir über die Gefahr von Monopoly, dass sie sich langsam Sorgen mache. Dieser Kommentar scheint mir so eigenartig, dass ich nachfrage, worum es gehe. Ich bin sozusagen in die Falle getappt. Zunächst bekomme ich keine Antwort, was ich später der Mobbingstrategie zuschreibe.

Doch etwas später schreibt "Philippe Wampfler", dass er sich auch wegen anderer Leute, die in meinem Post zu Monopoly kommentieren, Sorgen mache. Dann fügt er hinzu, dass er nicht glaube, dass in diesem Fall seine Nachricht etwas nütze. Das macht mich aufmerksamer. Sollte ich auf seine mir noch versteckten Sorgen hin, irgendwie reagieren? Ich trampe auch in diese Falle und frage nochmals nach, weshalb er sich denn Sorgen mache. Er antwortet, dass mir das klar sein sollte. Nicht sehr versteckt wirft er mir damit vor, dass ich dumm oder nicht willens sei. Da ich nun ohnehin diffamiert bin, frage ich nochmals explizit nach, ich gebe also zu, dass ich nicht fähig bin, was ja Ziel jedes Mobbings ist.

Dann lässt "Philippe Wampfler" die Katze aus dem Sack. Er schreibt, dass er sich sorge, dass ich mich auf ein Thema beschränke und bei diesem Thema mich versteifen würde. Das ist insofern sehr eigenartig, als ich zum Thema Monopoly oder genereller zu den Gefahren von Spielen noch kaum jemals geäussert habe. Er muss also ein ganz anderes Thema im Auge haben, das er wieder nicht benennen will. Subtiles Mobbing basiert auf bewusst diffusen Aussagen. Allerdings begreife ich jetzt sehr wohl, wohin die Reise gehen soll. "Philippe Wampfler" und ich haben in einer ganz anderen Sache sehr verschiedene Ansichten. Ich schreibe auch im Facebook, dass ich die Billag-Gebühren nicht in Ordnung finde, was ihm nicht gefällt. Aber ich schreibe hauptsächlich zu ganz anderen Themen, die SRG interessiert mich nicht sonderlich. Sie ist im Facebook einfach gerade ein richtiger Hype.

"Philippe Wampfler" schreibt aber bewusst nichts zu seinem Thema, sondern dass es seiner Erfahrung nach, Menschen, die sich auf ein Thema beschränkten nicht gut gehe und dass sie sich ohnmächtig fühlen würden. Seine Sorgen beruhen auf einer psychologistischen Projektion, die halb Selbstoffenbarung, aber nicht sehr glaubwürdig ist. "Philippe Wampfler" hat kaum Grund sich über mein Wohlergehen Sorgen zu machen, wir kennen uns nicht, sondern sind Facebookfreunde. Er scheint sich viel mehr um die SRG zu sorgen als um mich. Und diese nicht bezeichnete Sorge veranlasst ihn, mich auf diese Weise zu mobben.

Subtil ist die Geschichte, weil sie nicht nur ein verstecktes Thema behandelt, sondern weil auch die Drohung unterschwellig formuliert ist. Sie besteht darin, jemandem einen Untergang vorherzusagen, weil er sich nicht anpassen kann oder will. Der Drohende erscheint dabei nicht als Drohender, denn er kann nichts dafür, dass es mit mir schlecht enden wird. Nur ich könnte das abwenden, wenn ich vernünftig würde.

Ich erkenne in solchem Mobbing die ganz normale Erziehung von Zöglingen, die nicht mit Gewalt zur Einsicht gebracht werden dürfen. Es ist gängiger Schulunterricht auf höheren Schulstufen, wo die Schüler schon etwas besser verstehen, wie das Spiel läuft. Solches Mobbing ist subtil genug, um in Verhältnissen mit geklärten Hierarchien wie etwa Lehrer-Schüler gar nicht als Mobbing bezeichnet zu werden. Ein Schüler kann ja nicht gut Mobbing reklamieren, wenn der Lehrer ihm schlechte Prognosen macht. Ich bin aber nicht Schüler von "Philippe Wampfler", sondern sein Facebookfreund. Ich muss seine weissagende Drohung nicht so ernst nehmen, ich kann nicht von der Schule fliegen.

Mir wird am Beispiel unabhängig vom Mobbing auch klarer, wer sich um die SRG vor allem Sorgen macht. Es sind Menschen, die wichtig finden, dass Informationhierarchien geklärt sind. Es sind Menschen, die Vielfalt fürchten. In der SRG kommen nur passende Leute zum Wort, im Internet dagegen fast nur nicht gut passende, wie das Mobbing dann deutlich macht.

[Nachgang im FB]


Inhalt - weiter