Kybernetische
Strecke
Regelstrecke
       zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]
 
bild

Als kybernetische Strecke (Regelstrecke) bezeichne ich für die Steuerung und die Regelung relevant ......., sie wird in der Kybernetik deshalb oft vor den Reglern besprochen. Viele Strecken enthalten eine implizite Regelung.
Ich beobachte die Strecke prinzipiell innerhalb einer Regelung, weil ich die Steuerung als implizite Regelung begreife.
Ein typisches Beispiel für eine gesteuerte Strecke ist ein Supertanker, bei welchem Bremss- und Steuermanöver extrem lange dauern.

bild bild

Als kybernetische Strecke oder Regelstrecke bezeichne ich denjenigen Teil eines Regelkreises, in welchem die zu regelnde Grösse in Abhängigkeit der Stellgrösse und von Störungen generiert wird. Typische Regelgrössen sind Raumtemperatur, Geschwindigkeit oder Füllstand.

Beispiel:
Der Heizkörper einer Heizung der die Raumtemperatur bestimmt und von ihr betroffen ist.
In einem noch kühlen Raum bewirkt die Raumtemperatur eine Abkühlung des Heizkörpers, der warme Heizkörper aber ein Aufheizen der Raumtemperatur.

Von einer Strecke wird - wohl - gesprochen, weil das eigentliche Heizen beim Oelbrenner passiert, das beheizte Wasser aber eine Strecke durch das Heizkörpersystem zurücklegen muss, und die Wärme eine noch weitere Strecke durch den beheizten Raum bis zu Thermometer.

Die Regelstrecke ordnet als Funktion x=f(y) einem Eingangswert ("y") einen Ausgangswert ("x") zu, der über ein Messglied gemessen und über einen Soll- Istwertvergleich an den Regler zurückgeführt wird. Oft ist auch von Übertragungs-systemen, - gliedern, -blöcken, -funktionen die Rede, vor allem, wenn die Funktionen explizit beschrieben werden.

Im Beispiel:
Das Themometer sendet den Ist-Wert zum Theromstaten, der als Differenzbildner ein Signal "e" zum Regler sendet, der dann mit dem Signal "y" die Heizung im engeren Sinne, die Teil der Strecke ist, steuert.

bild
bild
bild

Die Strecke ist ein Mechanismus, der auf eine Stellgrösse reagiert.

Im Beispiel:
Die Stellgrösse y, die vom Thermostaten kommt, bewirkt eine Veränderung der Oelmenge oder der Ventilöffnungszeit. Der Brenner verändert dabei seine Heizleistung, wodurch sich die Wassertemperatur verändert. Im Radiatorsystem verändert sich die Wassertemperatur zusätzlich, weil sie Wärme abgibt. Die - für die Regelung - interessierende Zahl ist aber weder die Oelmenge noch die Wassertemperatur, die sich der Umgebungslufttemperatur angleicht, sondern der Temperatur des Termometers, die sich ebenfalls der Lufttemperatur angleicht, und als Ist-Wert-Signal zum Differenzbildner fliesst.
De Strecke ist in diesem Fall ein Mechanismus, dessen Teile in einer Art Fernwirkung verbunden sind, die wir als Entropie bezeichnen. Die Funktion der Strecke verknüpft die Oelventilöffnung mit der Termometertemperatur in Abhängigkeit der als Störung begriffenen Raumlufttemeratur.

Ich unterscheide Strecken nach verschiedenen Gesichtspunkten:

Ich unterscheide verschiedenen Darstellungen der Strecken:

Ich unterscheide Strecken nach verschiedenen Übertragungs-Charakterisiken (Zeitverhalten) beieiner Sprungantwort, die zeigt, in welcher Weise die Regelgrösse auf sprunghafte Stellgrössenänderungen reagiert:

Strecken mit Ausgleich streben - nach einer Störung - einem neuen stationären Endwert (Gleichgewicht) zu. Strecken ohne Ausgleich erreichen keinen neuen Gleichgewichtszustand, resp. nur die Regellimitation.


 
[ ]
[wp]